Mo: | 08:00 | - | 17:00 Uhr |
Di: | 08:00 | - | 17:00 Uhr |
Mi: | 08:00 | - | 13:00 Uhr |
Do: | 08:00 | - | 17:00 Uhr |
Fr: | 08:00 | - | 11:00 Uhr |
Notfallsprechstunde Mo. bis Do. jeweils von 08:00 – 09:00 Uhr
wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu könnnen, dass der Fahrstuhl nun wieder in Betrieb ist. Damit ist nun der vollständige Betrieb wieder hergestellt.
Beste Grüße
Ihr Praxisteam
Für unser OP-Programm gibt es coronabedingt keine Einschränkungen mehr.
Auch hier, gerade hier, ist eine kontinuierliche Therapie unerlässlich um irreparable Spätschäden zu vermeiden. Deshalb sollten die Spritzen bei diesen Erkrankungen auf keinen Fall ausgesetzt werden. In einigen Fällen kann aber auf eine Nachkontrolle in der Praxis verzichtet werden. Dies teilen wir Ihnen bei der Durchführung der Spritze mit.
Wichtig ist, dass Sie Ihre Tropf-Therapie regelmäßig weiterführen. Abhängig vom Befund und der aktuellen Infektionslage werden wir ggf. die Termine nach hinten verschieben. Eventuell führen wir bei der Kontrolle lediglich eine Druckkontrolle durch, um ein schnelles Verlassen der Praxis zu ermöglichen.
Glaskörpertrübungen, oft als Mücken oder Härchen wahrgenommen, sind meist harmlos. Treten sie jedoch plötzlich auf und sind ggf. mit Blitzen im Dunkeln bei Bewegung der Augen oder einem Schatten / Vorhang von der Seite verbunden, dann können sie Vorzeichen einer Netzhautablösung sein. Suchen Sie innerhalb von zwei Tagen die Notfallsprechstunde auf.
In den meisten Fällen ist ein Fremdkörpergefühl, Brennen oder Tränen der Augen harmlos. Meist hilft das Eintropfen von künstlichen Tränen (Drogerie oder Apotheke). Bitte NICHT die Augen mit Leitungswasser oder Kamille ausspülen, da sonst der Tränenfilm zerstört wird und das Auge zusätzlich gereizt wird. Wenn es nicht besser wird und/oder Sie sich unsicher sind, besuchen Sie gern unsere Notfallsprechstunde.
Routinetermine und Diabeteskontrollen werden ohne Einschränkungen durchgeführt.
Die Bestimmung von Gläserstärken für eine Brille ist Aufgabe des Optikers. Da wir die Sprechstunde entzerren müssen und um Zeit für medizinische Behandlungen zu haben, müssen wir im Moment konsequent darauf verweisen.
Gerade bei 20- bis 40-jährigen Patienten, die einfach nur unschärfer Sehen, ist wahrscheinlich nur eine Erneuerung der Brille notwendig. Ebenso bei dem typischerweise ab dem 40. Lebensjahr auftretenden Verschwommensehen im Nahbereich. Hier verweisen wir auf den Optiker.
Verdächtig und auf eine akute Erkrankung hinweisend sind plötzliche oder einseitige Sehverschlechterungen, Einschränkungen des Gesichtfeldes, Verzerrungen oder umschriebene graue/schwarze Areale. Mit solchen Veränderungen kommen Sie bitte zeitnah in die Notfallsprechstunde.
Unser schönster Erfolg ist es, wenn Sie sich medizinisch und menschlich gut aufgehoben fühlen und gerne zu uns kommen. Daher nehmen wir uns gerne Zeit für Sie und Ihr Anliegen und bieten Ihnen eine bestmögliche Diagnostik und Therapie.
Der graue Star ist vorwiegend eine Erkrankung, die erst nach dem 60. Lebensjahr auftritt. Er ist der häufigste Grund für schlechteres Sehen im Alter. Früher wurden solche Beeinträchtigungen hingenommen. Das muss aber schon lange nicht mehr sein.
Beim grünen Star wird der Sehnerv langfristig durch einen zu hohen Druck im Augeninnern und/oder durch mangelhafte Durchblutung geschädigt. Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ist äußerst wichtig, denn der grüne Star verläuft schleichend sowie schmerzlos und wird deshalb vom Betroffenen nicht bemerkt.
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) gehört zu den häufigsten Ursachen für Erblindung im Alter. Frühzeitig erkannt können die Folgen der Netzhautveränderungen weitgehend aufgehalten werden.
Die Netzhautkontrolle dient dem Erhalt der Sehfähigkeit. Viele Krankheiten werden erst erkannt, wenn es zu spät ist – so auch die Netzhautablösung. Durch die Kontrolle der Netzhaut kann man eine drohende Netzhautablösung frühzeitig feststellen.
Durch den konstant hohen Blutzuckerspiegel bei Betroffenen, können Organe langfristig geschädigt werden. Insbesondere sind davon die Augen oder Nieren betroffen.
Die Gesundheit Ihrer Augen steht für uns an erster Stelle. Wir helfen Ihnen, eine gute Vorsorge zu treffen und Augenkrankheiten zu lindern bzw. zu heilen. Dabei verstehen wir uns als kompetenter Partner für die ganze Familie und für alle Generationen. Als moderne Augenarztpraxis bieten Ihnen selbstverständlich das komplette Spektrum der augenärztlichen Grundversorgung an:
Die Augen sind unsere wertvollsten Sinnesorgane und so sollte
mit ihnen umgegangen werden. Daher ergänzen wir diese
medizinisch notwendigen Leistungen durch sinnvolle
Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen der Individuellen
Gesundheitsleistungen (IGeL), die allerdings nicht von den
gesetzlichen Krankenkassen getragen werden.
In der Nähe unserer Praxis stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, die Sie gerne nutzen können.
Es besteht eine sehr gute Anbindung mit öffentlichen
Verkehrsmitteln:
Sie erreichen uns mit folgenden
Bus-Linien: 202, 207, 208, 222, 260
Die Haltestelle
"Von-Diergardt-Str." (in Schlebusch) ist fussläufig keine fünf
Minuten von unserer Praxis entfernt.